ANDREAS MAYERObmann, Ausbildungsleiter, Verhaltensberatung für schwierige Hunde

Trainer für: Agility, Gehorsam, Longieren, Welpen, Junghunde, Zielobjektsuche
1989 eher zufällig auf den Hund gekommen - Mischlingshündin Hexe, damals etwa 8 Wochen alt, zog bei mir ein - begann ich im Frühjahr 1990 mit einem Welpenkurs im klassischen Hundeverein, dem im Herbst darauf ein sog. Anfängerkurs mit abschließender Begleithundeprüfung folgte.
Da die Ausbildungsmethoden zu der Zeit weit davon entfernt waren, tier(schutz)gerecht zu sein (trainiert wurde meist mit harten Leinerucks, in die Leine steigen und anderen "netten" Methoden der Hunde"abrichtung"), zog ich mich in der Folge schon im Jahr darauf wieder aus dem Kursgeschehen zurück und begann, meinen Hund nach meinen eigenen Vorstellungen, sowie mit mehr Gefühl und Wissen zu erziehen und zu trainieren. Bereits im Sommer 1990 hatte ich die damals noch ganz neue Hundesportart Agility kennengelernt und begann daher das (meist zwangsorientierte) sogenannte Unterordnungstraining mit Elementen des (auch damals schon eher motivationsorientierten) Agilitytrainings zu verknüpfen, was innerhalb weniger Wochen erstaunliche Erfolge zeitigte und mir erste Turniersiege ermöglichte.
Eine höchst erfolgreiche Karriere bei Unterordnungs- und Agilityturnieren folgte (siehe"Hundesportliche Erfolge"), was dazu führte, daß ich auch als Hundesporttrainer (Welpen, Unterordnung und Agility) in verschiedenen Vereinen sehr gefragt wurde. Auch auf Funktionärsebene und als Veranstalter vieler Turniere war ich zu dieser Zeit sehr engagiert (ÖGV, ÖDK, SVÖ, ÖKV, ÖKV-Fachkommission). Ende der 90er-Jahre legte ich jedoch alle meine Funktionen zurück, um mich in erster Linie auf das Training mit meinen eigenen Hunden, der Arbeit mit meinen Schülern und in weiterer Folge meiner Weiterbildung als Hundetrainer und Hundeverhaltensberater (vulgo "Hundepsychologe", "Problemhundetherapeut" usw.) zu widmen. Seit dem Jahre 2000 habe ich meine "Heimat" als unabhängiger Trainer und Verhaltensberater in der Hundeschule Simmering gefunden.
Da ich die meist zwangs- und funktionsbetonten Ausbildungswege, wie sie in den klassischen Hundevereinen praktiziert und gelehrt wurden (und leider immer noch werden), zunehmend als tierschutzrelevant empfand, suchte ich nach anderen Wegen, um mich als Trainer weiter zu entwickeln. In den folgenden Jahren erwarb ich immer mehr an Wissen über das Wesen der Hunde, ihre Intelligenz, ihr Ausdrucksverhalten, ihr Lernvermögen und vieles mehr (siehe "Meine Aus. und Weiterbildungen"). Wissen, welches man im klassischen Hundeverein nicht erwerben konnte, neue Erkenntnisse und Praktiken, die zu einem großen Teil auch heute leider nur wenig in den Ausbildungsprogrammen dieser Hundevereine zu finden sind.
Der Kontakt und der fachliche Austausch mit den internationalen Vorreitern einer gewaltfreien Hundeausbildung (Anders Hallgren, Anne Lill Kvam, Clarissa von Reinhardt, Martin Pietralla, Turid Rugaas, Sheila Harper und vielen mehr) führte auch zur Änderung meiner Trainingsphilosophie. Im Zuge dieser Veränderung und Entwicklung erweiterte sich mein Trainingsangebot um die Schwerpunkte Verhaltensberatung, Hundeerziehung und Alltagstraining. Der Weg von den ursprünglich gelernten zwangsorientierten und (nicht nur für die Hunde!) streßbehafteten Ausbildungsmethoden zu einem respektvollen, fairen und freundschaftlichen Umgang mit Hund und Mensch, sowie einem angstfreien und belohnungsorientierten Training mit positiven Bestärkungen in entspannter Atmosphäre war sicher nicht immer einfach, belohnt mich aber jeden Tag aufs Neue, wenn ich sehe, wie toll sich die in unserer Obhut stehenden Hunde (und deren Besitzer) weiterentwickeln.
Im Jahre 2006 wurde ich schließlich dazu berufen, an einem mehrmonatigen Lehrgang der Gemeinde Wien teilzunehmen, um in weiterer Folge als Hundeführscheinprüfer für den freiwilligen Hundeführschein tätig sein zu können. In den Jahren 2010 und 2012 wurde dies nach weiteren Lehrgängen (mit anschließender Prüfung) erweitert, sodaß ich seither auch (und weiterhin) befugt bin, die verpflichtenden Hundeführscheinprüfungen für Listenhunde, sowie die Prüfungen für behördlich verordnete Hundeführscheine durchzuführen.
Seit dem 2.1.2011 fungiere ich nun als Obmann und Ausbildungsleiter der Hundeschule Simmering.